Optisch (die Grössere):
![Bild](http://www.conrad.de/medias/global/ce/5000_5999/5200/5230/5239/523992_BB_00_FB.EPS_400.jpg)
Was ist drin und dran?
Dran: Ein einziges USB Kabel und 2 x Stereo Audio Ausgang - sonst nix
![Hänseln :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Drin: 500 GB Sata 2,5" Festplatte incl. Sata Controller, BurrBrown Audiostick, Conrad USB Audiostick, Logitech Funkdongle für Funkmaus und ein 4fach USB Hub.
Wozu?
Um DigiJay mitsamt allen Daten, Archiven, Songs an jedem beliebigen Rechner betreiben zu können und beim Aufbau nur noch ein einziges Kabel ins Laptop stecken zu müssen. So, daß einem auf jedem beliebigen Rechner immer das absolut identische DigiJay Musiksystem zur Verfügung steht.
Hintergrund:
Hab seit einiger Zeit zu Hause einen Rechner an dem ich alles mache was so anfällt. Songs katalogisieren, taggen, sortieren, anhören usw. Zum Musik machen nutze ich aber meist ein anderes Laptop.
Problem war dann immer, auf beiden wirklich immer alles gleich zu haben. Trotz aller Bemühungen: Man vergisst immer irgendwas abzugleichen. Vom Zeitaufwand mal abgesehen.
Dann hatte ich keine Lust mehr jedesmal beim Veranstaltungsort zig Kabel zu verstöpseln, zu verlegen und die kleinen Fehler zu suchen die dabei auftreten können.
Mit dieser Box geht's nun alles viel einfacher: Zu Hause am Homerechner abziehen und in die Laptoptasche damit. Am VA Ort einfach per USB ans Laptop klemmen und es geht genauso weiter wie zu Hause. Es fehlt kein Song, die Settings stimmen exakt wie zu Hause... Einsatzbereitschaft in ca. 1 Minute (Windows braucht so lang zum hochfahren
![Zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Funkmaus funktioniert auch automatisch auf dem jeweiligen Rechner wo die Box dranhängt.
Praxis:
Funktioniert! Am Anfang gab es noch Probleme mit Dropouts in den Songs. Nach Verwendung eines anderen USB Hubs scheint das nun kein Problem mehr zu sein.
Die Stromversorgung der Laptop USB Buchse reicht tatsächlich aus um alles zu versorgen.
Auf den jeweiligen Zielrechnern muss lediglich DigiJay und der Asio4All Treiber installiert sein. Auf jedem Rechner wird der Asio4All Treiber so konfiguriert, daß er nur noch die beiden Soundsticks in der Box erkennt.
Die eingebaute Festplatte hat den Laufwerksbuchstaben "Z" erhalten damit DigiJay sie auf jedem Rechner als seine Musikplatte erkennt.
Auf jedem Rechner kann nun ein DigiJay Backup erstellt werden und exakt dieses wird ohne Fehler auf jedem anderen Rechner auch wieder eingelesen. Es spielt also keine Rolle wo man Songpflege betreibt. Man muss sich nur merken, welches die aktuellste DGJ Backupdatei ist.
Nach dem einstöpseln der Box und starten von DigiJay muss man nicht eine einzige Einstellung mehr vornehmen. Alles ist vollständig richtig konfiguriert und eingestellt. Monitor und PA Ausgang usw. Nur noch Audiokabel in die All-In-One-Box und ab gehts
![Überglücklich :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Noch ist alles im innern im "Schuhschachteldesign" also nur stumpf zusammengesteckt. Muss sich erstmal eine Weile bewähren in Zukunft.
Außerdem arbeitet MB ja auch noch an seiner Midi-Audio-Box. Wenn man dann alle Erfahrungen später zusammenlegt, könnte man eine Box bauen die wirklich alles kann. Midi DJ Controller, HighQuality Audio und Festplatte in einer flachen Kiste die man einfach vor's Laptop legt.
Problematisch und heikel ist es immer, viele Geräte an einem einzigen USB Bus zu betreiben. Da rauschen eine Menge Daten kreuz und quer. Dazu kommt die begrenzte Stromabgabe der meisten USB Buchsen. Festplatten haben einen relativ hohen Anlaufstrom, da kann es zu Problemen kommen bei einigen Rechnern.
Eine Idee die ich noch einbauen werde: Ein Batteriefach für drei Monozellen um 4,5 Volt "Zusatzpower" für den USB Bus zur Verfügung zu stellen. Das könnte den Strom auf dem USB Bus stabilisieren. Werde das noch ausprobieren. Netzteil kommt nicht in Frage. Kein Kabel zuviel soll dran sein *g*
Wer Fragen, Ideen und noch mehr Ideen hat: Her damit!
Edit:
Kaum fertig geschrieben kam doch wieder ein Dropout im Song. An der externen Platte liegt es nicht, die Drops kommen nun auch bei Verwendung der internen Platte. Vielleicht muß ich wohl oder übel noch ein zweites USB Kabel verwenden und die Audiokarte einzeln betreiben.... Erstmal die Ursache der Drops finden... Und sie kommen nur im Asiobetrieb, nicht im DirectX Betrieb...