Eigenen Midicontroller bauen?!

Benutzeravatar
wavelow
Beiträge: 853
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 16:44
Wohnort: HB / Niedersachsen

Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von wavelow » Sa 24. Apr 2010, 21:05

Ich würde mir gerne einen eigenen Midicontroller bauen - hab allerdings null Ahnung was ich dazu brauche :?

Die auf dem Markt kaufbaren Controller sagen mir durch die Bank nicht zu, sind zu gross, klobig, overdressed mit Funktionen und meist auch viel zu teuer für meine Zwecke.

Ich brauche lediglich ein schmales Gehäuse, ca. 20 bis 30 cm lang, ca. 5 cm breit und vielleicht 2 cm hoch. Da rein wollte ich 3 bis max. 7 Buttons einbauen. Am besten solche wie sie an den Münzspielautomaten zu finden sind. Da kann man im Dunklen ordentlich draufhauen, man fühlt sie gut, haben einen definierten Druckpunkt und kann zur Not mit der ganzen Hand drauf drücken.
Dieser Part wäre kein Problem, das kann ich mir alles selber zurecht bauen.


Aber was brauche ich für den elektronischen Teil?
Gibts da fertige Chips zu kaufen, Bausätze, Schaltpläne oder ähnliches? Da soll ein USB Kabel ran und am anderen Ende will ich max. 7 Midibefehle abfeuern. Ich will nicht mal Fader verwenden, ausschliesslich Buttons.
Oder kann ich irgendein Midigerät auschlachten und für meine Zwecke nutzen? Miditastatur oder sowas.

Belegen wollte ich die TALK, BREAK, FADE Taste und evtl. für je einen Player START und CUE. Wenn man die Tasten noch beleuchten könnte wenn sie geschaltet sind, wäre das noch besser. Zur Not geht's auch ohne.

So ein Controller reicht mir, benötigt kaum Platz und alle anderen Funktionen steuere ich eh lieber maustechnisch.
Schöne Grüße!
Benutzeravatar
muntablues
Administrator
Beiträge: 2645
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 20:51
Wohnort: Feldkirch

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von muntablues » So 25. Apr 2010, 17:28

Möglichkeiten gibts genug, aber ob du dazu in der Lage bist, musst du selber wissen.

Ich hab in einem anderen Thread (DigiJay goes Midi) mal das ein oder andere zusammengeschrieben. Wenn du aber nur ca. 10 Tasten brauchst ist es kein großes Problem. Ich hab ja, wenn die Zeit mal ein wenig mehr wird, vor einen Controller mit Fader und allem drum und dran zu machen, aber das dauert noch...

Wenn du wirklich was bauen willst, kann ich dir schon beim einen oder anderen unter die Arme greifen.

BTW: Auf dem einen Video auf der HP ist der Eigenbau Controller zu sehen und es hat immer gut geklappt...

Gruß MB
Gruß MB

Bild
Benutzeravatar
wavelow
Beiträge: 853
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 16:44
Wohnort: HB / Niedersachsen

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von wavelow » So 25. Apr 2010, 21:32

Ja ich hab das Video gesehen, auch selber gebasteltes hab ich da gesehen.

Und ja: Will tatsächlich nur diese paar Funktionen "fernsteuern". Über die Lappi Tastatur ist das nicht so richtig möglich und wie gesagt: Einen ganzen Controller will ich nicht weil zu gross.

Wäre supernett wenn ich wüsste was ich besorgen müsste. Zusammen löten etc. kriege ich schon hin.
Schöne Grüße!
Benutzeravatar
muntablues
Administrator
Beiträge: 2645
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 20:51
Wohnort: Feldkirch

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von muntablues » Mo 26. Apr 2010, 22:10

Naja wo fang ich an?

Ich hab das Ganze auf Basis des V-USB Treiber geschrieben. Da haben ein paar Jungs den USB Treiber für einen AVR Micrcontroller softwaremäßig nachgebaut. Das Ganze ist zwar eine etwas harte Arbiet bis die SW läuft, aber wenns mal rennt dann geht das. Ich hab als Vorlage ein Midi Projekt übernommen und auf mein Demo Board angepasst.

Homepage vom Treiber: http://www.obdev.at/products/vusb/prjall.html
Midi Projekt: http://cryptomys.de/horo/V-USB-MIDI/index.html

Beim Midi Projekt ist eigentlich alles oben was du brauchst. Wenn du mehr Tasten willst müsstest du einfach die Fadereingänge umbauen auf Taster und natürlich müsste die SW noch angepasst werden...

Kurz gesagt: Besorg dir das Material, bau alles auf (Am billigsten ist eine Lochraster Platine, aber auch am meisten Arbeit) und probier den vorhanden Code aus.

Falls Fragen sind einfach melden. Im "DigiJay goes Midi" Thread ist das meiste aufgelistet bzw. Links wo du das Zeug kriegst...

So denn,

Gruß MB
Gruß MB

Bild
Benutzeravatar
wavelow
Beiträge: 853
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 16:44
Wohnort: HB / Niedersachsen

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von wavelow » Di 27. Apr 2010, 02:12

Danke MB, sitz grad im Hotel und kann nicht pennen, also mal Deine Links angesehen. Ganz schön viel Aufwand für mein kleines Vorhaben.

Mir kam da eine Idee, die ich schon vor 10 Jahren genutzt habe: Programmierbare Gamepads. Daraus habe ich mir damals schon eine "Fernsteuerung" für den PCDJ gebaut. Die Gamepads mit mind. 12 frei programmierbaren Tasten gibts neu für 9,99 Euro. Gehäuse weg, Platine raus, ins neue Gehäuse einplanzen und neue Taster ran.

Alternativ könnte man eine beliebige Tastatur nehmen und die "F" Tasten nutzen. Leider ist die Platine meist zu gross in den Dingern.

Wie weit ist bei DigiJay die Tastatursteuerung vorangeschritten?


Ich werd mir die Tage mal nen Kopf machen auf welchem Weg ich das umsetzen werde....
Schöne Grüße!
Benutzeravatar
muntablues
Administrator
Beiträge: 2645
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 20:51
Wohnort: Feldkirch

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von muntablues » Di 27. Apr 2010, 12:25

Am einfachsten ist sicher, ein Midi Keyboard zu schlachten. Ich weiß allerdings nicht wie klein bzw. groß die Platinen in diesen Dingern sind. Aber die Kosten um die 50€ und haben > 25 Tasten. Allerdings geht dir dann die LED Option verloren.

Mein Vorschlag lässt sich eigentlich nur mit Elektronik Erfahrung machen. Es gibt nicht wirklich viel Midi Bausätze auf dem Markt. Ich glaub das wäre noch eine Marklücke. Meines Wissens gibts Zwei Hersteller die sowas machen, aber ich hab die Namen nicht mehr im Kopf. Ich weiß nur, dass sie min. 100€ pro Bausatz kassieren und da kriegst du schon fertige Controller...

Eine evtl. Alternative wäre der neue Controller von Omnitronic. Kostet 240€ hat die Soundkarte gleich mit drin und ist im Standard 19" Format. Hatte aber nie einen in der Hand, somit kann ich dir nicht sagen wie die Quali ist...

So denn,

Gruß MB
Gruß MB

Bild
Benutzeravatar
wavelow
Beiträge: 853
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 16:44
Wohnort: HB / Niedersachsen

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von wavelow » Mi 28. Apr 2010, 12:40

Das Omni sieht ja auf den Bildern schon ziemlich wackelig aus :D Viele Händler führen den schon gar nicht mehr was wohl nicht für Quali oder einen Renner spricht. Und so ein 2,5 kg Teil wollte ich eigentlich auch nicht mitschleppen.

Ich kauf mir gleich erstmal so'n billiges Gameteil und probier es mal aus das zu zerlegen. Da muss eben UM mal herhalten um die Tasten zu testen bis Du die Tastatursteuerung soweit hast *gg*. Irgendeinen Sinn muss meine UM Ausgabe ja doch noch mal haben und wenn es nur zum testen von Elektroschrott ist *grins*
Schöne Grüße!
Benutzeravatar
muntablues
Administrator
Beiträge: 2645
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 20:51
Wohnort: Feldkirch

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von muntablues » Mi 28. Apr 2010, 12:54

OK, Gamepad muss dann also umgeleitet werden, dass es Tastaturbefehle simuliert. Diese müssen dann in der jeweiligen DJ Soft verarbeitet werden, oder?

Ich sag nochmal, wenn du ein Keyboard kaufst, hast du > 25 Tasten und einen fertigen Controller drin. Das einzige was du dann machen musst, sind die Taster ran löten.

Einziges Problem: Keine Mensch weiß wie groß die Platine ist...

So denn, weiter so *gg*

Gruß MB
Gruß MB

Bild
Benutzeravatar
wavelow
Beiträge: 853
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 16:44
Wohnort: HB / Niedersachsen

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von wavelow » Mi 28. Apr 2010, 18:05

Gamepadkauf war noch nicht, Chef wollte glatt dass ich heute noch mal was erledige :mrgreen:

Im Keller habe ich noch einige alte Standard Tastaturen, kann ich ja mal aufhacken die Teile. Mal schauen wie gross die Elektronik darin ist. Es gibt ja auch diese "aufrollbaren" Teile. Da kann die eigentliche Platine ja einfach nicht gross sein.

Ich meine aber ich hatte schon mal so ein Ding aufgemacht. Und da lagen leider nicht 105 Drähte drin herum sondern die ganzen Verbindungen liefen auf einige wenige Punkte zusammen. Naja, ich muss mal schauen. Man muss ja "eigentlich" nur die die Kontakte der F-Tasten erwischen.... Irgendwie jedenfalls.
Schöne Grüße!
Benutzeravatar
muntablues
Administrator
Beiträge: 2645
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 20:51
Wohnort: Feldkirch

Re: Eigenen Midicontroller bauen?!

Beitrag von muntablues » Mi 28. Apr 2010, 18:28

Ok, sorry. Wir verstehen uns falsch...

Ich meine Midi-Keyboards, die z.B. bei kleinen Recordings usw. verwendet werden. Ein Beispiele wäre das http://www.thomann.de/at/masterkeyboard ... asten.html

Hoffe jetzt wird dir klar was ich meinte...

Gruß MB

PS.: Dein Chef spinnt ja :)
Gruß MB

Bild
Antworten