Zieh das Thema hier auch noch mal hoch... MB hat vor einiger Zeit mal anklingen lassen, dass es wohl mit Video doch irgendwann klappen könnte da auch die Entwicklung der Soundengine, mit der DigiJay arbeitet, ständig weitergeht. Aus dem VDJ Forum weiss ich, dass es gar nicht so wenige DJ's gibt die sehr viel mit Videos arbeiten. Zur Zeit ist VDJ Pro hier eine der wenigen (und teuren) Lösungen die DJing und Videoclips ermöglichen. Da sollte es doch auch was von "Ratiopharm" geben
Mich persönlich würde das sehr interessieren um Karaoke damit zu machen. Dann bräuchte man nicht mehr zwei getrennte Programme dafür. Dann kann es gleitend zwischen Musikprogramm und Karaokedarbietung hin- und her gehen. Zur Zeit ist das eher lästig, ich nehme dafür z.Zt. 2 Rechner weil schon das ständige Umschalten zwischen den Softs nervt.
Um die Karaokeprofis für DigiJay zu begeistern würden ausser Video noch ein paar Kleinigkeiten dafür sorgen, dass es zum "State of the art" Programm in diesem Genre werden könnte:
- Statt einen Temporegler benötigt man im Karaokebetrieb "+/- Key Buttons". Jeweils einen Halbton rauf/runter schaltbar
- Multiplex Fader: Entweder Stereosignal oder der rechte bzw. linke Kanal sollte auf den Stereoausgang schaltbar sein.
- Abspielmöglichkeit auch für KAR, MID, CD+G, MP3+G Files. Besonders MP3+G wird neben Videos oft verwendet.
Diese drei Dinge sind die elementaren Karaokefunktionen die ich für "Nicht Karaokler" noch mal eben gern erkläre:
Key Buttons sind prinzipiell nichts anderes als der jetzige Temporegler, nur in festgelegten Stufen. Nicht jeder kann jeden Song in der Originaltonart singen. Also schaltet man je nach Stimmlage des Sängers die Keys rauf oder runter. Kennt man von jeder billigen Karaokemaschine, das ist eine der Grundfunktionen einer Karaokeanlage. Wie man dann den Tempofader gegen Buttons austauscht kann man dann später immer noch mal klären... Ob automatisch beim laden eines Karaokefiles oder manuell... Erstmal nicht so extrem wichtig.
Multiplex ist eine typische Karaokefunktion. Das ist meistens ein Fader (manchmal nur Buttons) das den rechten/linken Stereokanal auf BEIDE Kanäle blendet. Warum? Karaokesongs sind oft im Multiplexverfahren aufgenommen. Das bedeutet, dass z.B. auf dem linken Kanal das reine Playback zu hören ist und auf dem rechten Kanal das Playback und eine Gesangsstimme. Hintergrundgedanke war, dass dadurch ungeübte Sänger leichter den Song interpretieren können. Man kann stufenlos die Studiogesangsstimme dazublenden.
Leider gab es für dieses Verfahren nie eine Norm, so dass viele Produktionen die Gesangsstimme rechts haben und viele links. Daher braucht man einen Umschalter bzw. Fader um das linke bzw. rechte Tonsignal auf BEIDE Kanäle zu bringen. Und weil es so schön ist, gibt es natürlich auch jede Menge echte Stereo Playbacks. Hier müssen beide Kanäle ganz normal nach draussen geleitet werden.
CD+G und MP3+G sind neben Karaokevideos das meistverbreiteste Karaokeformat. Es ist ein recht altes Verfahren. Damals wurde versucht eine normale Audio CD so zu modifizieren, dass sie Audio CD Player kompatibel bleibt und man trotzdem die Textinfos drauf unterbringen konnte. Ein findiger Kopf kam damals drauf, diese Infos in den Subspuren der Audio CD unterzubringen. Heute wird diese Spur vor allem für CD-Text verwendet.
Mit speziellen Abspielgeräten konnten diese Inhalte ausgelesen werden und auf einem TV Schirm sichtbar gemacht werden. Die Grafiken waren/sind pixelig und einfach aber es reichte um die Texte einzufärben und lesbar genug waren sie auch.
Dieses Format hat sich bis heute gehalten. Die allermeisten neuen Karaokeproduktionen werden nach wie vor in diesem Format produziert. Mit dem Aufkommen von MP3 wurde das Verfahren auch hier kompatibel nutzbar gemacht. Statt einer WAV Datei liegt die entprechende MP3 Datei zusammen mit einer "CDG" Datei in einem Ordner. Dies können Karaokesoftwareplayer genauso auslesen. Das "G" in "CDG" steht im übrigen für das Wort "Graphics" da es keine echten Texte beinhaltet sondern tatsächlich nur Grafiken. Schnell hintereinander abgespielt sieht es aus wie stufenlos eingefärbter Text. Auch einfache Bilder und Animationen können so dargestellt werden.
Wenn DigiJay irgendwann diese drei Funktionen beherrschen sollte wäre das ein weiterer einmaliger Meilenstein und würde den Abstand zu anderen DJ Programmen um Längen vergrössern. Denn in diesem Sektor gibt es weltweit nur eine Handvoll an Software. Meist nur auf Karaoke spezialisiert oder zu kompliziert zu bedienen.